Zum Leistungsspektrum gehören:
• Einzeltherapie für Kinder und Jugendliche
• mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
• Eltern- und Umfeldberatung
Ergänzende Angebote:
• Veranstaltungen für Angehörige (Elterntreffen)
• Fachberatung und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
• Gruppenangebote (als Ergänzung zur Einzeltherapie)
Die Grundlage der pädagogisch-therapeutischen Arbeit bilden eine beziehungs- und ressourcenorientierte Grundhaltung und eine multimodale Arbeitsweise. Der Therapieprozess ist in mehrere Phasen gegliedert. In der ersten Phase finden eine ausführliche Förderdiagnostik und teilhabeorientierte Förderplanung statt. Unter Mitwirkung des Klienten und der Bezugspersonen werden Ziele definiert. Methoden und Ziele sind eingebettet in ein ganzheitliches und individuell angepasstes Förderkonzept. Der Transfer von Gelerntem in den Lebensalltag wird im Therapieprozess als wichtig erachtet und durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den beteiligten Institutionen unterstützt.
Autismusspezifische und heilpädagogische Ansätze und Methoden:
• Individuelle Förderung nach dem TEACCH-Ansatz
• Methoden aus der autismusspezifischen Verhaltenstherapie
• Beziehungsorientierte Förderung nach DIR/Floortime
• Heilpädagogische Spieltherapie und Entwicklungsförderung
• Wahrnehmungsförderung
Zuzana Rosch
Zertifizierte Autismustherapeutin
Sozialarbeiterin (M.A.)
Heilpädagogin (B.A.)
Mitglied beim Autismus Deutschland e.V.,
Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus